Pädagogische Konzepte beschreiben und begründen das bewusste Handeln. In unserem Verständnis ist jede Schule einzigartig und braucht Konzepte, die individuelle und systemische Besonderheiten erkennen und die pädagogische Arbeit darauf ausrichten, optimale Lern- und Lebensräume zu gestalten.
Leitgedanken
Gemeinsames längeres Lernen an Schulen bedeutet junge Menschen ganzheitlich in ihrer Entwicklung zu begleiten. Wir wollen attraktive Lebensräume für Kinder schaffen, in denen sie ihre Ressourcen entfalten, Fähigkeiten entdecken und ausbilden können. Dies gelingt uns über die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an der Gestaltung ihrer Ganztagsschule. Durch ein gemeinschaftliches, selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Miteinander wird Partizipation als entscheidender Bestandteil der Ganztagsschule erfahren.
In Zeiten dauerhafter Veränderung werden die Herausforderungen im Bildungswesen immer komplexer und schnelllebiger. Dies hat zur Folge, dass sich Pädagogen wie Schülerinnen und Schüler immer wieder neu orientieren und anpassen müssen. Im Djungle dieser Multikomplexität erkennen wir unsere Kompetenz als „Experten von außen“ indem wir moderierend, begleitend und beratend unterstützen. Die eigenen Rollen zu reflektieren, zu klären und zu stärken bringt Stabilität und Sicherheit für den Einzelnen und das ganze System in den dynamischen Prozess.
